banner
Heim / Nachricht / Eine Zeit der Erinnerung an Charles de Gaulle
Nachricht

Eine Zeit der Erinnerung an Charles de Gaulle

Apr 12, 2023Apr 12, 2023

Weder wurde er im Juni geboren noch starb er, noch ereignete sich in diesem Monat ein wichtiges Ereignis seines glorreichen Lebens. Warum sollte man dann überhaupt zu diesem Zeitpunkt Charles de Gaulle gedenken? Tatsächlich kommt jedem Studenten der politischen Geschichte in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg jedes Mal, wenn ein Land politische oder wirtschaftliche Instabilität erlebt, der „Macher“ oder zumindest „Gestalter“ des modernen Frankreich in den Sinn. Die Gründe liegen auf der Hand. Als Frankreich am 10. Mai 1940 von Nazideutschland eingenommen wurde, bildete de Gaulle die in London ansässige Exilregierung und hielt den Geist des „Freien Frankreichs“ am Leben, bis es am 25. August 1944 mit Unterstützung der alliierten Streitkräfte zurückerobert wurde Nach dem Krieg, als die durch die Krisen in Algerien verschärfte politische Instabilität begann, Frankreich zu untergraben, erwachte er aus seinem selbst auferlegten Ruhestand, schaffte mit öffentlicher Unterstützung die „Vierte Republik“ ab und legte mit der „Fünften Verfassung“ den Grundstein für die französische Solidarität. Im Laufe der letzten Phase seiner Karriere leitete er erhebliche Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stärkung Frankreichs ein und gestaltete die Außenpolitik entsprechend den neu entstandenen Realitäten neu. All dies waren Meilensteine ​​seines langen Kampfes, den verlorenen Ruhm wiederzubeleben Frankreich enthielt nicht immer populäre Entscheidungen: Es gab auch zahlreiche unpopuläre. Sobald er jedoch davon überzeugt war, dass sie im nationalen Interesse waren, zögerte er keinen Moment, sie umzusetzen. Wenn ihm sein berühmter Mut und seine bemerkenswerte Fähigkeit dazu fehlten Dem Druck standzuhalten, den Richard Nixon als „Charakterstärke“ zusammenfasst, dürfte bei den meisten seiner Eskapaden gescheitert sein. Alle „großen“ Führer handelten auf die gleiche Weise und betrachteten eine leidenschaftslose Entscheidungsfindung als ihre oberste Pflicht.

Charles de Gaulles „kalte, distanzierte Persönlichkeit“, die durch seine „Hartnäckigkeit, sein hochmütiges Auftreten und seine häufig aggressive Art“ noch verstärkt wurde, konnte ihn nicht zu einem beliebten öffentlichen Führer machen. Nichtsdestotrotz könnte seine „dominante – und dominante“ Figur „jeder Bewegung Fokus, Antrieb und Dynamik verleihen“. Alle seine Biographen sind sich einig, dass er kein „charismatischer Held mit magnetischer Anziehungskraft auf die Bevölkerung“ war. Laut Doktor Henry Kissinger „strahlte er Mystik aus, aber keine Wärme“. Es stellt sich die Frage, wie eine Person dieser Art über einen so langen Zeitraum hinweg den Respekt und die Unterstützung einer großen Anzahl von Menschen genießen konnte. Die Antwort ist ganz einfach: die erwiesene Richtigkeit seiner trotz starker Widerstände getroffenen Entscheidungen. Als De Gaulle sich weigerte, den Waffenstillstand mit Deutschland zu akzeptieren, den das von Marschall Petain geführte Regime geschlossen hatte, und nach London ins Exil ging, um den Kampf für die Befreiung Frankreichs fortzusetzen, hielt niemand dies für einen klugen Schachzug, der nahezu keine Erfolgsaussichten hatte. Dennoch hielt er an seinem Entschluss fest, organisierte seine Unterstützung, bildete die Provisorische Regierung, gewann die anglo-amerikanische Führung für sich und zog nach vier Jahren am 25. August 1944 als Held in Paris ein. Nach der Befreiung Frankreichs betonte De Gaulle diesen Posten -Kriegsbedingungen erforderten eine starke Regierung; Sein Standpunkt wurde jedoch weder von der Politik noch von der Öffentlichkeit akzeptiert. Als die „Vierte Republik“, fast eine Nachbildung der „Dritten“, eine Westministerregierung einführte, erklärte De Gaulle, die neue Verfassung sei ein Rezept für schwache Verwaltung und politische Instabilität. Seine Einschätzung erwies sich als richtig, da die aufeinanderfolgenden Regierungen nacheinander gestürzt wurden, da sie von fragilen Mehrheiten in der Nationalversammlung abhängig waren. Zwischen 1945 und 1958 kamen und gingen bis zu 22 Regierungen, die zwischen einer Woche und fünfzehn Monaten dauerten. Völlig frustriert über „die Spaltung der pluralistischen Parteipolitik“, die „kaum mit De Gaulles Vorstellung von der ‚Größe‘ Frankreichs übereinstimmte und tatsächlich eine Antithese seiner Vision“ war, verließ er am 20. Januar 1946 würdevoll das System Sein Rücktritt untermauerte erneut seine Glaubwürdigkeit als prinzipientreuer und kompromissloser Anführer.

Es wäre ungerecht, De Gaulles Wirtschaftsreform trotz der Kürze seiner ersten Amtszeit (1944-46) außer Acht zu lassen. Bereits 1944 führte er seine unverwechselbare Wirtschaftspolitik namens „Dirigisme“ ein, die eine umfassende staatliche Kontrolle über die ansonsten kapitalistische Wirtschaft beinhaltete. Zu dieser Zeit galt im europäischen Kontext alles, was weniger als „Laissez-faire“ war, als „Übertretung“, doch er blieb hartnäckig. Obwohl diese Politik vorerst nicht populär war, sorgte sie für 30 Jahre beispiellosen Wachstums in Frankreich (1945-1975) und wurde später als „Trente Glorieuses“ bekannt, was „Die glorreichen Dreißig“ bedeutet.

Die anhaltende politische Instabilität von 1946 bis 1958, die zum Zusammenbruch der „Vierten Republik“ führte, zwang die französische Nation, ihren „Kriegshelden“ aus dem Ruhestand zurückzurufen. Charles de Gaulle kehrte zurück, allerdings unter der Bedingung einer „mächtigen Präsidentschaft“, die unter der „Fünften Republik“ am 8. Januar 1959 nach der öffentlichen Zustimmung durch ein Referendum eingeführt wurde. Die neue Verfassung ähnelte eher dem amerikanischen Präsidialsystem als der britischen parlamentarischen Demokratie; allerdings eine einzigartige französische Kreation. Der Präsident hatte die volle Kontrolle über Verteidigung und Außenpolitik, während der Premierminister sich um alle innenpolitischen Angelegenheiten kümmerte und auch gegenüber dem Parlament verantwortlich war. Dennoch war der Präsident in dringenden Situationen befugt, in jeden Bereich der Regierung einzugreifen, dh er intervenierte 1958 durch den „Finanzstabilisierungsplan“ zur Lösung von Wirtschaftskrisen; und führte später im Jahr 1963 strenge Maßnahmen zur Eindämmung der akuten Inflation ein. Die „Fünfte Republik“ war eigentlich eine Mischung aus „Autoritarismus“ und „demokratischem Pluralismus“, sicherlich eine eigenständige Struktur; Dennoch hat es den Test der Zeit bestanden. Nachdem er mächtig geworden war, richtete De Gaulle seine Aufmerksamkeit auf die Lösung wichtiger Probleme auf dauerhafter Basis. Um die Krise in Algerien zu beenden, befreite er 1962 die Kolonie, was die gesamte französische Nation schockierte – offensichtlich eine sehr unpopuläre, aber äußerst realistische Entscheidung, die das „Ausbluten“ des Landes stoppte. Als wirklich großer Anführer erzog er das französische Volk darüber, dass es „an der Zeit sei, in die Zukunft zu blicken und nicht an der sterbenden Vergangenheit festzuhalten“. Durch diese Aktion stellte er fest, dass er im Interesse langfristiger nationaler Interessen bereit war, „politische Kosten“ jeder Größenordnung zu zahlen. Im Laufe der Zeit traf er eine Reihe mutiger Entscheidungen: Aufbau freundschaftlicher Beziehungen zum kommunistischen China und der UdSSR trotz anglo-amerikanischer Verärgerung, Rückzug aus dem amerikanisch geführten NATO-Militärkommando im Jahr 1966, Halten Großbritanniens von der „Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft“. Die Unterzeichnung des „Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrags“ im Jahr 1963 zur Sicherung der französischen Interessen sind nur einige Beispiele seiner „France First“-Politik. Er entwickelte 1960 auch eine unabhängige (nicht zur NATO gehörende) Atombombe und wischte damit die amerikanischen Vorbehalte mit der Begründung beiseite, dass „der Verzicht auf die Entwicklung einer größeren militärischen Kapazität“ „eine Form psychologischer Abdankung“ sei. Kein anderes NATO-Mitglied hätte die US-Politik in dieser Angelegenheit während der Hochphase des „Kalten Krieges“ so entschieden zurechtweisen können.

Obwohl de Gaulles Entscheidungsstil manchmal als „neue Art der bonapartistischen Diktatur“ gebrandmarkt wird, haben sein außergewöhnlicher Respekt und das legendäre Bild der Größe, das als „Mythos von De Gaulle“ bezeichnet wird, seinen Tod im Jahr 1970 überdauert. In Anlehnung an Richard Nixon Auch hier war trotz seiner „Distanziertheit“ die „undefinierbare Spannung“, die zwischen dem Anführer und dem Geführten herrschte, definitiv vorhanden. Laut Ian Kershaw gilt „De Gaulle in Frankreich weithin als die wichtigste Figur der französischen Geschichte – weit vor Napoleon.“ Das heutige Frankreich hat sich seit der Zeit de Gaulles in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt. Dennoch ist es ohne sein Vermächtnis undenkbar.“ Das Geheimnis dieser ungewöhnlichen „Größe“ liegt in seiner mutigen und selbstbewussten Entscheidungsfindung, die politische Erwägungen außer Acht lässt. Bei der Beurteilung von de Gaulles Staatskunst in seinem jüngsten Werk mit dem Titel „Leadership“ schreibt Doktor Henry Kissinger, dass „seine außergewöhnliche Weitsicht mit dem Mut einherging, seiner Intuition zu folgen, als die Konsequenzen einem politischen Selbstmord gleichkamen.“ Seine Karriere bestätigte die römische Maxime, dass das Glück den Mutigen schenkt.

Das letzte Wort: Pakistan braucht harte, nicht einfache, objektive, nicht politische, dauerhafte, keine Ad-hoc-Entscheidungen. Die politisch-militärische Führung des Landes könnte sich von de Gaulles Entscheidungsstil inspirieren lassen.